Ihr Wunsch wurde Ziel. Dieses Ziel haben Sie nun konkret visualisiert. Es steht also nichts mehr im Weg, eine geeignete Route oder Strategie auszuwählen.
Nicht wenige Menschen setzen sich zwar ein schönes Ziel, scheuen sich aber vor der Arbeit, auch eine erfolgsversprechende Strategie zu entwickeln.
Drei Schritte sind hierfür nötig:
- Analysieren: Die Analyse liefert Entscheidungshilfen
- Planen: Die Planung gibt die Marschrichtung vor
- Umsetzen: Die konkrete Umsetzung bringt die Ergebnisse
Handelt es sich um langfristige Ziele oder große Projekte, kann es wichtig sein, Etappenziele zu formulieren.
Der Vorteil: Je häufiger Sie auf Ihrem Weg zum Ziel Teilerfolge einfahren, desto mehr spornt Sie dies an.
Das Erreichen eines Teilziels gibt nicht nur ein gutes Gefühl (gute Vibrationen), sondern auch die nötige Bestätigung, auf dem richtigen Weg zu sein.
Mit Passivität können Sie weder Herausforderungen meistern, noch irgendeines Ihrer Ziele erreichen.
Auch wenn die Botschaft viele Selbsthilfe-Ratgeber verlockend klingen mag: Auf der Coach zu liegen und „Wünsche ans Universum zu schicken“ reicht leider nicht aus, um mehr Erfolg, Gesundheit und Glück ins Leben zu bringen.
Der Erfolg hat drei Buchstaben TUN!
Vielleicht kennen Sie die magische 72-Stunden-Regel. Sie lautet: Alles was Sie innerhalb von 72 Stunden ins Handeln bringen, hat eine außerordentlich große Erfolgsaussicht. Das beste Mittel gegen „Aufschieberitis“! Das Projekt muss nicht unbedingt abgeschlossen sein, wichtig ist, dass Sie ins handeln kommen.
Auch wenn nun nichts mehr im Weg steht, damit Sie Ihre Ziele erreichen, erlauben Sie mir, Ihnen noch einige Tipps für die erfolgreiche Zielerreichung zu geben:
Emotionen sind der Schlüssel!
Die meisten Menschen streben danach, weniger „schlechte“ und mehr „gute“ Gefühle zu haben. Sie wollen weniger leiden bzw. glücklicher sein. So verständlich dieses Streben ist, kann es doch zur großen Falle werden! Und zwar dann, wenn das Erstreben angenehmer und die Vermeidung unangenehmer Gefühle zum zentralen Lebensprinzip und ungute Gefühle wie z. B. Ängste einfach ausgeblendet oder gar verdrängt werden.
Verdrängte Emotionen sind die häufigste Ursache für Erfolgsblockaden!
Es gibt drei Vorteile, sich der Gefühle hinter unseren Wünschen bewusst zu werden:
- Sie werden schneller die echten von den schlechten Zielen unterscheiden lernen.
- Sie können Ihre Sehnsüchte entdecken. Hinter jedem schlechten Gefühl verbirgt sich ein schönes – die Sehnsucht ist das Gegenteil eines schmerzhaften Gefühls. Das Entdecken der Sehnsüchte kann Ihnen den Weg zu Ihrer Lebensvision weisen.
- Möglicherweise werden Sie auch das wahre „Geheimnis“ der Wunscherfüllung entdecken.
Auf die richtige Zielformulierung kommt es an!
Ähnlich wie Ihr Navi Sie erst dann an den gewünschten Bestimmungsort führen kann, wenn das Reiseziel richtig eingegeben wurde, ist auch die richtige Formulierung von Zielen entscheidend für die erfolgreiche Zielerreichung:
- Positiv formuliert:
Wo will ich hin? Und nicht wovon will ich weg? - Klar und konkret:
Was genau will ich erreichen? - Motivierend und sinnvoll:
Warum will ich das Ziel erreichen? Was motiviert mich? Wofür ist das Ziel gut?
Wie wichtig ist es mir? Bringt es mich weiter? - Realistisch und kontrollierbar:
Ist das Ziel machbar? Unterliegt die Zielerreichung meinem Einfluss und meiner Kontrolle? - Terminiert:
Bis wann möchte ich mein Ziel erreichen? - Bildhaft und sinnesspezifisch fühlbar:
Was für ein Bild habe ich? Wie fühle ich mich, wenn ich das Ziel erreicht habe?
Was nehme ich körperlich wahr?
Klärung von Zielkonflikten!
Auch wenn eine Veränderung im Leben als notwendig und richtig erkannt wird, heißt das noch lange nicht, dass ein neues Ziel mit ganzer Kraft angegangen wird. Oft werden gute Vorsätze schon nach kurzer Zeit über den Haufen geworfen.
Was tun, wenn Sie zwischen zwei widerstreitenden Zielen hin- und hergerissen sind und es schwer fällt, sich klar für eine Sache zu entscheiden?
Benützen Sie die Pro & Contra-Methode und gewinnen Sie mehr Klarheit, welches Ziel Sie verfolgen möchten.
Ziel-Entschlossenheit als Basis für den Erfolg:
Ein Grundsatz der berühmten Shaolin-Mönchen lautet: „Lerne Dinge ganz zu tun oder ganz zu lassen!“
Sie trainieren diese Fähigkeit zur Entschlossenheit immer wieder. Ein Kung-Fu Kämpfer, der scheinbar mühelos mehrere Ziegel mit der bloßen Hand durchschlägt, könnte dies nicht, wenn er nur das Ziel, nicht aber auch die absolute Entschlossenheit dazu hätte.
Wollen ohne Entschlossenheit kostet viel Kraft und Energie und letztlich den Erfolg!
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg auf dem Weg zu Ihren persönlichen Zielen!
Ihr
Didier Morand
Beim Impulsblog für erfolgreiche Hotels
voriger Beitrag
Wohin geht „die Reise“? Was wollen unsere Gäste & Kunden? Und wie schnell verändern sich die Ansprüche der Gäste? Welche Trends haben Bestand? Was verändert sich?
Diskutieren Sie mit!
Hinterlassen Sie hier Ihren Kommentar!
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, erforderliche Felder sind markiert *. Mit Ihrem Kommentar erklären Sie sich mit den Kommentarrichtlinien und den Datenschutz-Regeln einverstanden.