„Ich denke, also bin ich!“ – Selbstbewusstsein und Intelligenz

„Ich denke, also bin ich!“ – Selbstbewusstsein und Intelligenz

Der französische Philosoph René Descartes schrieb diesen Satz im Anschluss an seine radikalen Zweifel an die eigene Erkenntnisfähigkeit. Damit war das Thema „Selbstbewusstsein“ (sich seiner selbst bewusst zu sein) geboren. Von klein auf wird unsere geistige Entwicklung ständig beobachtet, um sicherzustellen, dass wir die nötigen Fortschritte machen. In der Schulzeit wird unsere Intelligenz zu bestimmten Leistungsgruppen (z. B. Berufslehre, höhere Schule, Studium usw.) zugeordnet. Oft ist im Berufsleben die Bewertung unserer intellektuellen Fähigkeiten Teil des Auswahl- und Beförderungsprozesses. Im Alter werden unsere geistigen Fähigkeiten getestet, um mögliche Demenz oder Gehirnverletzungen zu diagnostizieren und die Genesung zu überwachen. Unser Intellekt und insbesondere unsere Art ihn einzusetzen wirkt sich auf alle Lebensbereiche aus.

Weiterlesen

Punktlandung Vorstellungsgespräch – Teil 4: Die Bewerber-Analyse - Trennung von Spreu und Weizen

Punktlandung Vorstellungsgespräch – Teil 4: Die Bewerber-Analyse

Heutzutage überhaupt eine Bewerbung auf eine ausgeschriebene Stelle zu bekommen, grenzt für manche Unternehmen schon an ein Wunder. Einige Arbeitgeber sind über das unerwartete Glück so verzaubert, dass sie ohne große Überlegungen und Umwege den Kandidaten sofort einstellen. Eine derartige Vorgehensweise kann gut gehen, in nicht wenigen Fällen stellt sich jedoch nach geraumer Zeit heraus, dass die Zusammenarbeit nicht so erfolgsversprechend verläuft, wie ursprünglich herbei gesehnt. Was folgt, ist nicht selten eine Trennung und das erneute Spiel mit dem Glück, doch noch den passenden Bewerber zu finden.

Weiterlesen

Sind Sie schon zukunftsfähig?

Sind Sie schon zukunftsfähig?

Pünktlich zum Herbstbeginn geht es in vielen Hotel- und Gastronomiebetrieben wieder los mit den Budget- und Marketingplanungen für das kommende Jahr. Die Hotellerie und Gastronomie rüstet sich für die Zukunft – denn sie will ja schließlich zukunftsfähig sein. Was war gut 2019, was soll weiterbehalten werden und was wünschen sich die Gäste im kommenden Jahr? Die Analysen wurden gemacht, die Ergebnisse liegen auf dem Tisch. Wir könnten starten…

Weiterlesen

Punktlandung Vorstellungsgespräch – Teil 3: Wie schreibe ich eine außergewöhnliche, authentische Stellenanzeige?

Wie schreibe ich eine außergewöhnliche, authentische Stellenanzeige?

Viele Unternehmen sind bei der Schaltung einer Stellenanzeige voller Hoffnung, endlich einen passenden und qualifizierten Bewerber auf diesem Weg für sich gewinnen zu können. Nicht selten folgt jedoch eine zeitnahe Ernüchterung von den Rückläufen ihrer Ausschreibung: keine, wenige oder nur die falschen Bewerbungen. Das ist nicht verwunderlich, im heutigen, hart umkämpften Markt um die richtigen Talente. Denn ein simples „Mitarbeiter für Position XY gesucht!“ in einer Stellenanzeige reicht in einer Jobbörse nicht mehr aus.

Weiterlesen

Kreative Speisekarte für alle!

Kreative Speisekarte für alle!

Sicherlich haben Sie auch mit Begeisterung von den neuen Food-Trends und weiteren Gastro-Trends gelesen, die meine Kollegen Brunhilde Fischer im Juli bzw. Didier Morand im April dieses Jahres im Blog präsentiert haben. Aber wie können wir nun diese Erkenntnisse auf unsere Speisekarte übertragen und in welchem Maß ist das überhaupt sinnvoll? Mit dieser Frage möchte ich mich heute auseinandersetzen.

Weiterlesen

Essen oder neudeutsch Food – was tut sich hier Neues?

Essen oder neudeutsch Food – was tut sich hier Neues?

So Mitte jeden Jahres erscheint der Food-Report einer bekannten und renommierten Pionierin der Ernährungswissenschaften und Trendforschung im Bereich Food, Hanni Rützler. Ich erwarte ihn mit Spannung, denn er verknüpft, aus meiner Sicht, immer wieder die großen sozialen Trends der westlichen Welt mit einem Grundbedürfnis – unseren Essensgewohnheiten und deren Weiterentwicklung. Die Hotellerie und insbesondere die Gastronomie können durch die Food-Trends Erkenntnisse gewinnen, sich besser auf die Zukunft und auf eine eigene Weiterentwicklung, ja auf die Schärfung der eigenen Positionierung fokussieren.

Weiterlesen

Gäste-Zufriedenheit – wie zufrieden oder unzufrieden sind Sie?

Gäste-Zufriedenheit – wie zufrieden oder unzufrieden sind Sie?

Unsere Restaurantgäste sind sehr unterschiedlich. Genauso unterschiedlich sind ihre Erwartungen und Vorlieben. Übereinstimmung gibt es dennoch in einigen positiven sowie negativen Punkten, die bei einem Restaurantbesuch erwartet bzw. als No-Go empfunden werden. Damit kann man seine Gäste entweder in die Flucht schlagen oder sie zu Stammkunden machen. Die Gäste-Zufriedenheit ist das zentrale Ziel.

Weiterlesen

Punktlandung Vorstellungsgespräch - Teil 2: Das Jobprofil - welche Wünsche habe ich an den Bewerber?

Punktlandung Vorstellungsgespräch - Teil 2: Das Jobprofil

Richard Fairbank, CEO von Capital One, sagte einmal, dass in den meisten Unternehmen Führungskräfte 2% ihrer Zeit aufs Recruiting und 75% aufs managen Ihrer Einstellungsfehler verwenden. Auch wenn diese Aussage vielleicht etwas übertrieben erscheinen mag, so legt er doch damit in einem gewissen Maße den Finger in die Wunde. Denn liest man sich die meisten, allgegenwärtigen Anforderungsprofile in Stellengesuchen durch, so ähneln sich diese auf wundersame Weise. Dementsprechend fallen meist auch die Ergebnisse der Bewerbungseingänge aus… Das Anforderungsprofil/die Stellenbeschreibung sollte sorgsam ausgearbeitet sein.

Weiterlesen